Lektorat · 19. Januar 2023
Fassen Sie Ihre Geschichte und die wichtigen Wendungen in fünf Sätzen zusammen. Satz1 beschreibt den Anfang, Satz 2 die erste Katastrophe, Satz 3 die zweite Katastrophe, Satz 4 die dritte Katastrophe. Satz 5 beschreibt den Schluss. Alles sollte aufeinander aufbauen; die Hauptfigur muss im Verlauf der Handlung versuchen, die Ereignisse ins Lot zu bringen. Unten finden Sie Beispiele, die ich über das Handy in eine Docs-Datei diktiert habe. Herzlichst, Ihre Lektorin Petra Ihm-Fahle
Lektorat · 28. Dezember 2022
Worüber möchten Sie schreiben? Überlegen Sie, was der Keim Ihrer Geschichte ist - unten finden Sie zwei Beispiele. Sie können alles umsetzen, was Ihnen am Herzen liegt, seien es ein Roman, ein Sachbuch, deine Bachelorarbeit, ein Drehbuch oder ein Gedichtband. Hier sind zwei Ideenkeime für einen Roman. Beispiel 1: Eine skurrile Geschichte über jemanden, der das Leben der Schaben erforscht. Beispiel 2: Eine Frau wandert nach Mallorca aus. Herzlichst, Ihre Lektorin Petra Ihm-Fahle
Lektorat · 26. Dezember 2022
Wer anfangen möchte, einen Roman oder ein Sachbuch zu schreiben, legt in der Regel auf dem Laptop oder dem PC los. Andere schreiben mit Kuli in ein Heft. Es gibt aber auch eine dritte Methode - man kann diktieren. Google Docs beispielsweise übersetzt den gesprochenen Text sofort in eine Schriftversion. Was dabei entsteht, ist meistens nicht druckfertig, aber es ist eine sehr gute Basis. Herzlichst, eure Lektorin Petra Ihm-Fahle
Lektorat · 03. November 2022
Diese Shortstory ist vor vielen Jahren entstanden und stammt aus meiner Feder. In diesem Beitrag habe ich das Stilmittel der originellen Vergleiche verwendet, das ich im Lektorat gerne empfehle, beispielsweise: "In meinem Schädel macht sich ein riesiges schwarzes Loch à la Star-Trek breit ..." Begegnung mit dem inneren Schweinehund Ich wäre gern Bestsellerautorin. Dann hätte ich Luxusvilla, Pool und Literaturagent und könnte am laufenden Meter und mit goldenem Lamy Schmöker signieren. Ich...
Buchblog · 22. September 2022
Margit Seibel: "Ich möchte spannend unterhalten" Im Juni erschien mit "Ritter Cunrads Schatz" der zweite Band um das Forscherteam von Margit Seibel. Im Interview mit "Lesen in Bad Nauheim" erzählt die Autorin aus Breidenbach über das Schreiben von Kinderbüchern, ihre Ziele und die Entstehungsprozesse. Wie entstand die Idee, Kinderbücher zu schreiben? Eigentlich wollte ich schon als Kind spannende Geschichten schreiben, in denen Kinder Abenteuer erleben und sich bewähren müssen. Mich...
Auslöser, über Stalking für die Wetterauer Zeitung zu schreiben, ist der schockierende Bericht zum Tod einer jungen Stewardess. Sie hatte einen Mann, der deutlich älter als sie war, zwei Jahre zuvor abgewiesen. Er hatte sich in die gutaussehende junge Frau verliebt, er war ihr aber zu alt gewesen. Sie war Anfang 20, er zwölf Jahre älter. Er fühlte sich auf den Arm genommen und stellte ihr nach. Dabei ging er äußerst perfide vor: Er hackte ihr Handy, bastelte ihr Gesicht in freizügige...
In meinem Regal habe ich ein Buch von Franziska Gräfin zu Reventlow gefunden. Es ist 1925 im Verlag Albert Langen in München erschienen und gehörte meiner Großmutter Willi Ihm, die vorne mit Bleistift ihren Namen reingeschrieben hat. Meine Idee war, aus diesem Buch, überhaupt aus alten Büchern, kleine Lesungen auf YouTube zu gestalten. Aber ich dachte mir dann, dass es vielleicht nicht möglich ist, denn eventuell bestehen Urheberrechte darauf. Ich habe mich spaßeshalber mit meinem Handy...
09. Januar 2019
Als ich kürzlich zu Gast bei einem Fernsehkoch war, um für die Zeitung ein Silvester-Menü mit ihm zu kochen, fiel mir meine frühere Ehrfurcht für Spitzenköche ein. Ich koche nicht gut, hatte zeitweise aber auch das Kochen zu meinem Hobby gemacht und bastelte an einer Koch-Homepage. Meine allererste Short Story, die vor über 20 Jahren entstand, dreht sich um die Gastronomie. Ein Krimi, was sonst. Der Titel lautete zunächst "Grande Cuisine und Griebenschmalz", allerdings riet mein...
14. April 2018
Heute ist der Geburtstag meiner lieben Freundin Ursula, über die ich hier schreiben möchte. Wir sind schon sehr lange befreundet, was mit der Gründung des Autorenclubs Wetterau begann. Auch wenn sie heute nicht mehr Mitglied ist, ist die Geschichte dieser Vereinigung für mich untrennbar mit ihr verbunden. 1999 wollte ich einen Autorenclub gründen. Ich hatte eine Annonce in der örtlichen Presse aufgegeben mit dem Hinweis, als Hobbyautorin Gleichgesinnte zu suchen. Es ging einiges an...
31. März 2018
Vor 85 Jahren kam mein Vater Peter Ihm an Ostern in die Schule. Seine Kindergärtnerin überreichte ihm zum Abschied ein kleines Fotoalbum mit Bildern aus seiner Zeit im Spielkreis. Dazu schrieb sie ihm einen sehr netten Brief, den er aufgehoben hat. Sie hieß Lucie Ritter und muss eine recht einfühlsame Erzieherin gewesen sein - man kann es spüren, wenn man ihre Zeilen liest. Das letzte Bild zeigt meinen Vater stolz mit der Zuckertüte, er strahlte, weil er in die Schule kam. Da tut er mir...